Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)
Für den Liechtensteiner Finanzmarkt gibt es eine Reihe von Gesetzen und Pflichten, die Rechtssicherheit, Vertrauen und Stabilität gewährleisten. Die Sorgfaltspflichten zur Bekämpfung von Geldwäscherei, organisierter Kriminalität und Terrorismusfinanzierung sind im Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) festgehalten. Für Vertrauen in Kryptowährungen und Blockchain Anwendungen ist es essentiell, dass diese Regulatorien auch für Dienstleistungen basierend auf den neuen Technologien gelten. Das Fürstentum Liechtenstein arbeitet als eines der ersten Länder auf der Welt an einem gültigen Gesetzestext für Anwendungen und Dienstleistungen basierend auf digitalen Währungen bzw. Blockchain.
Blockchain
Für Vertrauen in Kryptowährungen und Blockchain Anwendungen ist es notwendig, dass eine regulatorische Sicherheit besteht. Nur damit ist gewährleistet, dass Menschen Vertrauen in diese neuen Technologien gewinnen. Aus diesem Grund sind die geltenden Sorgfaltspflichten und Gesetze für uns als Plattform zentral. Deshalb haben wir bewusst den Standort Liechtenstein gewählt, um von der Entwicklung neuer Regulatorien frühzeitig zu profitieren. Wir sind bei der Einhaltung der Regulatorien und Sorgfaltspflichten stets in engem Austausch mit der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein und antizipieren neue Auflagen.
Finanzmarktaufsicht Liechtenstein
Als Akteur am Finanzmarkt Liechtenstein unterliegen wir den gültigen Regulatorien sowie der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein. Wir haben aus diesem Grund einen strikten Know-Your-Customer (KYC) Prozess implementiert zur Identifikation unserer Kunden. Dieser basiert auf dem geltenden Sorgfaltspflichtgesetzt wie es für alle Finanzdienstleister im Fürstentum Liechtenstein gilt. Nur damit können wir das Risiko von Geldwäscherei o.ä. Verbrechen über die Cryptoz Liechtenstein Plattform auf das Minimum reduzieren.
Weitere Informationen zu Cryptoz Liechtenstein und Kryptowährungen finden Sie hier.